M5 Ultra-Direct Extruder - 3D-Drucker von AnkerMake.
Anker ist schon lange als Hersteller von Ladeelektronik und anderen Gadgets bekannt. Nun wurde der AnkerMake M5 enthüllt, der per Kickstarter-Kampagne unterstützt wurde und nun vorbestellbar ist. Damit wagt sich Anker erstmal auf das Gebiet der 3D-Drucker. Der AnkerMake M5 richtet sich einerseits an Einsteiger und bietet einen unkomplizierten Aufbau und einfache Bedienbarkeit. Der Aufbau vom Auspacken bis zur Einsatzbereitschaft verläuft schnell. Das ist auch ohne technische Vorkenntnisse von jedem zu schaffen. Auto-Leveling und die Möglichkeit, den Druck jederzeit zu pausieren, kommt Anfängern entgegen, aber auch erfahrene Benutzer profitieren davon. Die größte Besonderheit ist die hohe Druckgeschwindigkeit des AnkerMake M5. Die beträgt laut Anker bis zu 250 Millimeter pro Sekunde – bis zu 70% schneller als die normale Geschwindigkeit vergleichbarer Drucker. Die Präzision soll bis auf 0,1 Millimeter genau sein.
Stabilität des M5 von AnkerMake.
Der Druckraum ist 235 x 235 x 250 mm groß und auf dem Heizbett liegt eine flexible magnetische Druckplatte, von der sich Drucke einfach entfernen lassen. Der gesamte Drucker ist mit 502 x 438 x 470 mm relativ massiv und mit 12,4 kg auch schwer, was sehr zur Stabilität beiträgt. Die Vibrationen sind selbst bei hohen Geschwindigkeiten vergleichsweise gering.
PowerBoost™ Antrieb des M5 von AnkerMake.
Dank PowerBoost™, das die Energie mit seinem Y-Achsen-Übertragungssystem optimiert, erreichen Sie Hochgeschwindigkeitspräzision. PowerBoost™ verwendet einen leistungsstarken Schrittmotor, eine Doppelriemen-Antriebswelle und einen stabilisierten Bewegungsalgorithmus, um jede Menge zusätzliche Leistung für Hochgeschwindigkeitsdrucke zu liefern.
Standardgeschwindigkeit: 250 mm/s
Beschleunigte Geschwindigkeit: Bis zu 2.500 mm/s²
Detailgenauigkeit des M5 von AnkerMake.
Selbst wenn Sie mit 5-facher Geschwindigkeit drucken, der AnkerMake M5 erzeugt Glätte in jeder dicken Schicht.
3.1 X-Extrusion des M5 von AnkerMake.
Die Grundlage des Hochgeschwindigkeitsdrucks beginnt mit dem verbesserten mehrstufigen Getriebesystem mit einem Untersetzungsverhältnis von 9,37, das ein Drehmoment von 0,8 Nm liefert. Die starke Verdrehung übt Druck auf die Schmelzkammer aus, um die Extrusion zu beschleunigen.
Kamera & App des M5 von AnkerMake.
Der M5 verfügt über eine integrierte Kamera. Es handelt sich um eine Kamera mit HD-Auflösung (720p), die außerdem eine KI-gestützte Überwachung ermöglicht. Wird ein Fehler erkannt, stoppt der Druck von alleine. Auch lassen sich so automatisch Timelapse-Aufnahmen des Drucks erstellen. Zudem gibt es noch eine App für Android und iOS und eine eigene PC-Software.
Auch lassen sich automatisch Timelapse-Aufnahmen des Drucks erstellen. Zudem gibt es noch eine App für Android und iOS und eine eigene PC-Software.
1,5-faches Schmelzen. Größerer Heizblock des M5 von AnkerMake.
Der 60-W-Heizstab erhöht die Düsentemperatur schnell auf 200 °C (392 °F) mit der 1,5-fachen Effizienz anderer Drucker. Die Hitze sorgt dafür, dass das Filament reibungslos entladen wird, während es mit 250 mm/s schnell druckt.
1,3-fache Kühlung. Mehr Lufteingangsvolumen des M5 von AnkerMake.
Das doppelte Kühlsystem verwendet ein Lüfterpaar, das bei maximaler Geschwindigkeit das 1,3-fache des Luftausstoßvolumens anderer Drucker ausstößt. Die Kühlung vermeidet Fadenbildung und hilft, Ihr Modell schnell abzukühlen.
Drucktechnik | FDM |
Druckfläche | 235 x 235 x 250 mm |
Abmessung Drucker / Gewicht | 502 x 438 x 470 mm / 14,3 kg |
Druckgeschwindigkeit / Beschleunigung | bis zu 250 mm/s, / 2500 mm/s² |
Genauigkeit | ±0,1 mm |
Arbeitsgeschwindigkeit | 50-250 mm/s |
Extruder | Ultra Direct Extruder |
Düsengröße | 0,4 mm, 1,75 mm Filament |
Düsentemperatur | max. 260° |
Druckbetttemperatur | 100°C |
Lautstärke im Betrieb | max. 50dB |
Software | AnkerMake Slicer (macOS, Windows), Simplify 3D, Ultimaker Cura, PrusaSlicer |
Features | 7x7 Autolevel Sensor, Filamentsensor, integrierte Kamera, Licht/Infrarot Nachtsicht |
Anbindung | WLAN, USB-Typ-C, USB Kabel |
Prozessor | Ingenic X2000 Dual XBurst 1,2 GHZ+ XBurst 240MHz, Marlin STM32F407 |
Stromverbrauch | 350W |