Der Creator 3 PRO IDEX 3D-Drucker von Flashforge.
Der Creator 3 PRO ist ein Upgrade des Creator 3 mit verbesserter Technik. Insbesondere ist der Werkzeugkopf zusätzlich mit einem zweiten Lüfter ausgestattet, sowie einer effizienteren Heizpatrone. Dadurch wird die Druckqualität und Geschwindigkeit gegenüber dem Creator 3 verbessert. Darüber hinaus ist das Aufheizen der Bauplatte sowie das Auto-Leveling optimiert. Der Drucker ist aufgrund seiner beiden unabhänigigen Extrudern ideal im Duplizier- und Spiegelmodus. Der Creator 3 PRO erzielt gut Ergebnisse, mit glatter Druckoberfläche. Das Filament wird gehäusintern, an der jeweiligen Druckerseite gelagert. Es werden 1,0kg Spulen verdruckt. Der 3D-Drucker ist mit einem Filamentsensor ausgesattet. Dieser Sensor stoppt den Druck, sobald etwas mit dem Filamenteinzug nicht stimmt.
Der Creator 3 PRO von Flashforge mit zwei unabhängigen Extrudern.
Wie auch der Creator 3 hat der Creator 3 PRO von Flashforge zwei unabhängige Extruder und gehört somit zur Kategorie IDEX 3D-Drucker. Gerade Bauteile mit einfacher bis mittelschwerer Geometrie können somit im Dupliziermodus effizient gedruckt werden. Der Creator 3 PRO druckt dadurch zwei 3D-Bauteile in der Zeit von einem Bauteil.

Der optimierte Werkzeugkopf des Creator 3 PRO.
Der Werkzeugkopf des Creator 3 PRO ist gegenüber dem Creator 3 leistungsfähiger, aufgrund besserer Kühlung und schnellerer Aufheizung. Aufgrund der Doppelkühlung wird das Filament bis zum Schmelzpunkt stabil gehalten. Die optimierte Aufheizung schmilzt das Filament effektiv bei Extrusion. Dadurch wird ein Verstopfen der Düsen minimiert und die Druckqualität des 3D-Druckobjektes verbessert.

Der Bauraum des Creator 3 PRO von Flashforge.
Der große Bauraum ist ebenfalls eines der Highlights dieses 3D-Druckers und ermöglichst das Drucken von größeren Objekten. Prototypen aller Art können damit plastisch dargestellt werden. Designs, Entwürfe oder Bauteile mit hohem Bauvolumen sind mit dem Creator 3 PRO bestens realisierbar. Die gesamte Technik ist sicher und in einem kompakten Rahmen verbaut. Der geschlossene Bauraum mit Türe und Deckel garantiert beste 3D-Druckergebnisse aufgrund geringer thermischer Verwirbelungen. Das qualitativ hochwertige, kompakte Gehäuse, macht diesen 3D-Drucker besonders robust. Der Creator 3 PRO ist mit seinen 40kg kein Leichtgewicht, dennoch mobil einsetzbar, aufgrund seiner Plug & Play Ausführung.
Der Creator 3 PRO von Flashforge mit beheizter und magnetischer Bauplattform.
Die Bauplattenaufheizzeit des Creator 3 PRO ist im Vergleich zu Creator 3 effizienter und schneller. Darüber hinaus wurde der mechanische Levelingsensor durch eine optische Messung ersetzt. Diese Optimierung ermöglicht eine bessere Haftung sowie Ausrichtung der zu druckenden 3D-Objekte. Die Bauplattform ist beheizt, magnetisch, herausnehmbar und biegbar. Somit eignet sich der Creator 3 PRO für PLA, ABS, PC, Nylon und weitere Filamente.

Der Creator 3 PRO von Flashforge mit ausgereifter Technik.
Die Achsenantriebe sind technisch ausgereift. Somit druckt der Creator 3 PRO selbst größere Objekte in angemessener Zeit, bei guter Oberflächenqualität. Die Z-Achseneinstellung wird automatisch vom 3D-Drucker eingestellt (Auto-Leveling). Unterstützt wird das Creator 3 Upgrade durch einen Logic-Control-Chip. Dieser führt zur besseren Achsenbewegung, als auch Bedienbarkeit.
Kühlluft wird direkt zur Düse geleitet. In Kombination mit einem Haftspray wird Warping reduziert (siehe Zubehör). Das Druckobjekt wird mittels LED ausgeleuchtet. Die Druckzeit, sowie die Druckvorlage im Display angezeigt.
Das Touchdisplay is einfach und klar zu bedienen. Die Menüführung ist in deutscher Sprache, selbsterklärend und gut strukturiert. Mittels USB Stick bzw. USB Kabel oder WLAN, WiFi kann der Creator 3 Pro einfach mit Druckdateien versorgt werden. Zudem gibt es einen lokalen Druckerspeicher.
Der Creator 3 Pro ist CE / FCC zertifiziert und bietet eine lizensfreie Slicing Software (Flahsprint) vom Hersteller. Des Weiteren ist der Creator 3 Pro kompatibel mit Simplify3D, Slic3r, Cura.
Flashprint / Bedienungsanleitung / Downloads finden Sie unter (Support/Download): https://www.flashforge.com