Der Adventurer 4 Pro von Flashforge ist die Weiterentwicklung des Alleskönners Adventurer 3.
Der Adventurer 4 Pro bietet viel "3D-Drucker" für wenig Geld und ist die richtige Entscheidung für den Einstieg in ein ein spannendes 3D-Druckerlebnis. Der Adventure 4 Pro kann 0,5kg als auch 1,0kg Spulen verarbeiten und hat mich ca. 11 Liter einen wesentlich größeren Bauraum als der Adventure 3 (3,5 Liter).
Der Adventurer 4 Pro ist mit Profibauteilen, wie beheiztes und herausnehmbares Bett, Kamera und Filamentbox ausgestattet. Es werden 0,5kg Spulen Filament eingesetzt. Als idealer Einstiegsdrucker empfhielt sich das verdrucken von PLA Filamenten. ABS und andere Filamente sind auf diesem Level weniger bis nicht geeignet. Der Adventure 3 erzeugt im PLA Druck glatte Oberflächenergebnisse in angemessener Druckzeit. Kühlluft wird direkt zur Düse geleitet. Das Druckobjekt wird mittels LED ausgeleuchtet. Die Druckzeit, sowie die Druckvorlage werden im Display angezeigt.
Nebst andsprechenden, kompakten Design hat der Adventure 3 einen geschlossenen Bauraum. Dies unterbindet thermische Verwirbelungen und führt darüber hinaus zu einem angenehm, leisen Betrieb. Das qualitativ hochwertige, leichte Gehäuse, macht diesen 3D-Drucker besonders mobil. Dadruch kann er leicht vom Schreibtisch auf die Werkbank ins Kinderzimmer und wieder zurück ins Büro gestellt werden. Der Adventure 3 passt in jede Ecke und sieht gut aus.
Mit der integrierten Kamera können Druckvideos aufgenommen und der Druckstatus außerhalb der Druckerlokalität beobachtet werden.
Das Touch 4,3 Zoll Farbdisplay, rundet das Plug & Play Vergnügen ab. Das Touchdisplay is einfach und klar zu bedienen. Die Menüführung ist in deutscher Sprache, selbsterklärend und gut strukturiert. Mittels USB Stick bzw. USB Kabel oder WLAN, WiFi kann der Adventure 3 relativ einfach mit Druckdateien versorgt werden. Zudem gibt es einen lokalen Druckerspreicher.
Der Adventurer 4 ist CE / FCC zertifiziert und bietet eine lizensfreie Slicing Software (Flashprint) vom Hersteller. STL Dateien können ausschließlich mit Flashprint geslict werden. Flashprint ist leicht in der Handhabung und kann in deutscher Sprache dargestellt werden. Weitere 3D-Software ist nicht kompatibel.
Der sogenannte Bowden Extruder ist in der Filamentbox montiert und ist im Gegensatz zu anderen 3D-Druckern nicht direkt auf der Schmelzeineit. Darüber hinaus kann die Druckerdüse schnell und einfach gewechselt werden. Ein Lüfter sorgt für optimales Kühlen beim Druckbetrieb und damit für beste Ergebnisse.
Flashprint / Bedienungsanleitung / Downloads finden Sie unter (Support/Download): https://www.flashforge.com