Der 3D-Drucker PEEK-300 von CreatBot.
Der Hersteller CreatBot ist bereits etabliert am Markt und kann somit eine umfangreiche Produktpalette anbieten. CreatBot bietet seine 3D-Drucker als Single-, Dual-, und Triple-Extruder an. Zudem sind unterschiedliche Bauraumgrößen verfügbar. CreatBot baut 3D-Drucker für den Heim- und Schulgebrauch, als auch für den gewerblichen Sektor mit High-Tech-Features. Insbesondere gibt es mit dem CreatBot Produktportfolio, die Möglichkeit auf Hochtemperaturfilamente zuzugreifen. CreatBot bietet einen herstellereignen Slicer an. Die CreatWare Slicing Software von CreatoBot ist kosten- und lizenzfrei.
Der PEEK-300 ist speziell für den 3D-Druck von Hochtemperaturfilamenten wie PEEK konstruiert. Nebst einer Düsentemperatur von bis zu 480°C ist der PEEK-300 von CreatBot mit einer Baukammerheizung und einem Temperaturkühlungssystem ausgestattet.
CreatBot PEEK-300 - Benutzerhandbuch
Produktmerkmale des CreatBot PEEK-300.
Druckbereich Single: 300mm x 300mm x 400mm
Druckbereich Dual: 240mm x 300mm x 400mm
Filament-Kompatibilität: PEEK, PEKK, PEEK-CF, ABS, ASA, Nylon, Nylon CF;
Betttemperatur bis 200°C
Baukammerheizung bis 120°C
Düsentemperatur bis 480°C
Druckgeschwindigkeit bis zu 120 mm/s
Das Gehäuse des CreatBot PEEK-300.
Das Gehäuse des CreatBot PEEK-300 basiert auf einem Ganzstahlrahmen und ist drei-fach-thermisch-isoliert. Somit ist der gesamte Gehäuse stabil gelagert und vermeidet somit Vibrationen. Der Stabile Rahmen des PEEK-300 garantiert eine optimale Lagerung der Führungsgestänge, damit ein präziser 3D-Druck gelingen kann. Insgesamt ist der 3D-Drucker kompakt gebaut, ideal für Desktop-3D-Drucker-Anwendungen. Der PEEK-300 kann auf jedem Arbeitstisch gut platziert und ausgerichtet werden.

Die vollständig geschlossene und beheizte Baukammer des CreatBot PEEK-300.
Die geschlossene Baukammer reduziert Lärm und blockiert externe Störungen. Thermische Verwirbelungen werden minimiert. Ebenso sorgt die geschlossene Baukammer für eine bessere Raumtemperaturkonstante und wirkt somit einer Verformung der 3D-Druckteile entgegen. Aufgrund der Wärmeisolation, wird eine konstante Wärmeverteilung im Druckraum garantiert. Die Baukammer des PEEK-300 ist bis zu 120°C beheizbar und somit optimal auf den 3D-Druck von Hochtemperaturfilamenten ausgerüstet. Die Kammer ist präzise verarbeitet und auf den PEEK-3D-Druck optimiert. Alle Komponenten sind auf das Verdrucken bei hohen Temperaturen ausgerichtet.
Die dreifache Wärmeisolierung des CreatBot PEEK-300.
Der PEEK-300 3D-Drucker ist gut isoliert, damit im Innern der Baukammer eine gleichmäßige Wärmeverteilung statt findet. Die Wärme kann aufgrund der Isolierwand in dem Bauraum gehalten werden, wodurch eine Erwärmung bis zu 200°C möglich ist. Diese thermisch, abgeschlossene Gehäusekonstruktion ist eine Voraussetzung für den 3D-Druck von PEEK. Realisiert wird die Isolation auf Basis einer doppelten Isolierkammer und doppelten Vakuum-PC-Platten.

Direct Annealing System des CreatBot PEEK-300.
Das Direct Annealing System (DAS) ist speziell von CreatBot entwickelt. Mit dem DAS ist bereits während dem 3D-Druckvorgang die Steuerung des Temperaturprozesses möglich. Mit diesem System ist es möglich, die optimalen Eigenschaften von PEEK im 3D-Druckporzess umzusetzen. Der Annealing Prozess ist wichtig, da nur dadurch PEEK beste Festigkeiten erreichen kann.

Das Heizbett des CreatBot PEEK-300.
Die Bauplattform des CreatBot besteht aus einer hitzebeständigen Aluminiumoberfläche. Die Baufläche heizt sich schnell und effizient auf. Die Höchsttemperatur beträgt 200°C. PEEK erfordert das Verdrucken, bei hohen Temperaturen. Nur somit kann ein erfolgreicher PEEK-3D-Druck realisiert werden.
Smart Auto-Rising Dual Extruder des CreatBot PEEK-300.
Der Dual-Extruder des CreatBot PEEK-300 ist mit einem automaischen Extruder-Hubsystem konstruiert. Dies bedeutet, dass der "stille" Extruder in einem Rückzug "parkt", während der Arbeitsextruder druckt. Mit dem Hubsystem wird vermieden, dass der "stille" Extruder mit dem gedruckten 3D-Modell kollidiert. Das Hubsystem erhöht die Prozesssicherheit des 3D-Druckes, insbesondere bei Langzeit-3D-Druck.

Die Flüssigkeitskühlung des CreatBot PEEK-300.
Die Extruderkühlung erfolgt, mittels einer Flüssigkeitskühlung. Hierbei handelt es sich um ein sogenanntes Luftpumpen-Kühlsystem. Mit dieser Technik können die heißen Extruder effizient und ausreichend mit Kühlung versorgt werden. Somit ist gewährleistet, dass das Filament sich ausschließlich in der Düse verflüssigt und nicht an oberen Führungspunkten. Mit der Flüssigkeitskühlung wird einer Verstopfung entgegengewirkt und die Prozesssicherheit des PEEK-3D-Druckes erhöht.

Die Ausfallwiederherstellung & Filament-Erkennung des CreatBot PEEK-300.
Bei einer Stromunterbrechung wird die aktuelle Extruderposition gespeichert. Somit kann der CreatBot PEEK-300 3D-Drucker den 3D-Druck an der Stelle wieder aufnehmen, an der die Unterbrechung statt gefunden hat. Diese Funktion der Ausfallwiederherstellung verringert das Prozessrisiko.
Der Touchscreen des CreatBot PEEK-300.
Der CreatBot PEEK-300 3D-Drucker verfügt über ein 4,3" Touch Screen, mit überschaubarer Menüführung.

Die integrierte Kamera des CreatBot PEEK-300.
Die Kamera ermöglicht es den Druckprozess auf Geschwindigkeit, Pause, Temperatur usw. mit einer APP aus der Ferne zu steuern, wodurch die beste Druckqualität in kürzester Zeit ohne Fehler erzielt werden kann. Eine sehr nützliche Funktion bei großen Modellen und Langzeitdrucken.