Der 3D-Drucker F430 von CreatBot.
Der F430 von CreatBot ist ein Dual Extruder. Die linke Düse kann bis 260°C aufgeheizt werden. Die Rechte bis 420°C. Somit können mit dem F430 Hochtemperaturfilamente verdruckt werden. Spezialfilamente eignen sich allerdings nur für Objekte mit einfacher Geometrie und kleinem Maßstab. Komplexere, größere 3D-Modelle sind generell schwierig in deren Umsetzung. Aufgrund der Schwierigkeit der Umsetzung ist ein erfolgreiches Drucken von Spezialfilament nicht garantiert. Der F430 3D-Drucker verfügt über ein Luftfiltersystem für bessere Umgebungsluft. Das automatische Bettleveling und die Kompletteinhausung des F430 CreatoBot sind ebenfalls wichtige und nützliche Features des 3D-Druckers.
Produktmerkmale des CreatBot F430.
Druckbereich Single Extrusion: 400mm x 300mm x 300mm
Druckbereich Dual Extrusion: 320mm x 300mm x 300mm
Filament-Kompatibilität: PLA, PETG, ASA, ABS, Nylon, PC, (mit Hochtemperaturdüse, im kleinen Maßstab und einfacher Geometrie)
Betttemperatur bis zu 140°C
Druckgeschwindigkeit bis zu 180mm/s
Material Bauplatte: Glas Keramik Panel
Die Gehäuse des CreatBot F430.
Das Gehäuse des CreatBot F430 basiert auf einem Ganzstahlrahmen. Somit ist der gesamte Gehäuse stabil gelagert und vermeidet somit Vibrationen.
Die vollständig geschlossene Baukammer des CreatBot F430.
Die geschlossene Baukammer reduziert Lärm und blockiert externe Störungen. Thermische Verwirbelungen werden minimiert. Ebenso sorgt die geschlossene Baukammer für eine bessere Raumtemperaturkonstante und wirkt somit einer Verformung der 3D-Druckteile entgegen. Mit der Baukammereinhausung kann der Nutzer Filamente wie ASA oder ABS im Kleinen mit einfachen Geometrien verdrucken.
Der Filament-Run-Out-Sensor und die Ausfallwiederherstellung des CreatBot D600.
Bei einer Stromunterbrechung wird die aktuelle Extruderposition gespeichert. Somit kann der CreatBot D600 3D-Drucker den 3D-Druck an der Stelle wieder aufnehmen, an der die Unterbrechung statt gefunden hat. Diese Funktion der Ausfallwiederherstellung verringert das Prozessrisiko. Zudem ist der der D600 von CreatBot mit einem Filament-Run-Out Sensor ausgestattet. Der Drucker stoppt den 3D-Druck, sobald die Filamentrolle aufgebraucht ist. Nachdem der Nutzer das Filament neu geladen hat, kann der 3D-Druck wieder nahtlos fortgeführt werden.
Das Touchscreen des CreatBot F430.
Der CreatBot F160 3D-Drucker verfügt über ein 4,3" Touch Screen, mit überschaubarer Menüführung. Das Bedienmenü ist gut strukturiert und ermöglich somit eine intuitive Bedienung.
Das Glas-Keramik Heizbett des CreatBot F430.
Das Heizbett des F430 ist bis zu 140°C aufheizbar. Die Bauplatte ist aus einer Glas-Keramik gefertigt, wodurch eine gute Haftung des 3D-Druckobjektes gewährleistet wird. Des weiteren besitzt die Glas-Keramik-Bauplatte hat einen niederen Ausdehnungs-Koeffizient womit das der 3D-Druck glatt und gut haftend auf der Baufläche aufliegt. Diese Eigenschaft verringert Warping und Ablösung.
Das HEPA Luftfiltersystem des CreatBot F430.
Mit dem HEPA-Luftfilter werden Schadstoffe und Gerüche absorbiert und nicht an die Umgebung abgegeben. Gerade bei erdölbasierten Filamenten, wie ABS oder ASA kommt es bei der Verschmelzung zur Geruchsbildung. Das Filtersystem wirkt diesem entgegen und entlastet somit die Umgebung.
Das automatische Bettleveling des CreatBot F430.
Der CreatBot F430 ist mit einer automatischer Heiz-Bettausrichtung ausgestattet. Vor dem Drucken fährt der Sensor die Bauplattform ab, um die Planheit des Konstruktionsplatte zu vermessen. Unebenheiten werden später beim drucken des Objektes durch Extrusionsveränderungen sowie Z-Bewegungen ausgeglichen. Damit wird die Prozesssicherheit also auch die Objektqualitätsgüte verbessert.