Bambu Lab Support Filament PVA – Unterstützung für komplexe 3D-Drucke | 3D-Printmaster
Das Bambu Lab PVA ist ein speziell entwickeltes Filament, das als wasserlösliches Trägermaterial dient. Es ermöglicht den Druck von komplexen Strukturen und Überhängen, die nach dem Druckprozess einfach in Wasser aufgelöst werden können. Dies erleichtert die Herstellung von Modellen mit komplizierten Geometrien erheblich.
Nahtlose Unterstützung für detaillierte Strukturen
Dank seiner Fähigkeit, sich vollständig in Wasser zu lösen, bietet Bambu Lab PVA eine nahtlose Unterstützung für detaillierte und filigrane Strukturen. Es dringt tief in komplexe Bereiche ein und gewährleistet dort Stabilität, wo herkömmliche Stützmaterialien an ihre Grenzen stoßen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten im Design und Druck von Modellen, die zuvor als undurchführbar galten.
Kompatibilität mit verschiedenen Filamenten
Bambu Lab PVA ist vielseitig einsetzbar und kompatibel mit einer Vielzahl von Filamenten wie PLA, PETG sowie deren kohlefaser- oder glasfaserverstärkten Varianten. Diese breite Kompatibilität ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Projekten und mit verschiedenen Materialien, ohne Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen.
Einfache Nachbearbeitung durch vollständige Wasserlöslichkeit
Ein herausragendes Merkmal des Bambu Lab PVA ist seine vollständige Wasserlöslichkeit. Nach dem Druckprozess können die Stützstrukturen einfach in Wasser aufgelöst werden, was die Nachbearbeitung erheblich vereinfacht und das Risiko von Beschädigungen am gedruckten Objekt minimiert. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Fertigstellung von 3D-Drucken.
Empfehlungen für den Druck mit Bambu Lab PVA
Für optimale Ergebnisse beim Drucken mit Bambu Lab PVA sollten folgende Parameter berücksichtigt werden:
-
Drucktemperatur: 220–250 °C
-
Heizbetttemperatur: 30-45 °C
-
Trocknung vor dem Druck: 80 °C für 12 Stunden
Aufgrund seiner Feuchtigkeitsempfindlichkeit ist es wichtig, das Filament vor dem Gebrauch gründlich zu trocknen und während der Lagerung vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Verwendung einer geeigneten Druckbettbeschichtung kann zudem die Haftung während des Druckvorgangs verbessern. Mit Bambu Lab PVA steht ein leistungsfähiges, wasserlösliches Stützmaterial zur Verfügung, das die Herstellung komplexer 3D-Drucke erleichtert und die Nachbearbeitung vereinfacht.
Hinweis Bambu Lab Support PVA Filament
Trocknungsbedingungen: 80 °C für 12 Stunden. Um eine optimale Druckleistung zu erzielen, empfiehlt sich eine weitere Trocknung vor Gebrauch und nach der Lagerung. Weitere Einzelheiten finden Sie unter: Anleitung zum Trocknen von Filamenten auf WIKI. Bitte lesen Sie die PVA-Druckanleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen. PVA ist für die Verwendung mit AMS und AMS lite im trockenen Zustand geeignet. Wenn das Filament aufgrund von Feuchtigkeit weich oder klebrig wird, muss es vor der Verwendung erneut getrocknet werden, um Probleme wie Zufuhrfehler, verstopfte Düsen und schlechte Druckqualität zu vermeiden.
Die Farbe von PVA kann nach längerer Lagerung oder mehreren Trocknungszyklen dunkler werden, die Druckleistung oder die Supportfunktionen werden dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. Empfehlen Sie die Verwendung der normalen Unterstützung anstelle der Baumunterstützung. Es ist wahrscheinlicher, dass die Baumunterstützung beim Drucken zusammenbricht. Verwenden Sie warmes Wasser, um den Auflösungsprozess zu beschleunigen. Wenn jedoch PLA unterstützt wird, sollte die maximale Wassereinweichtemperatur 50 °C nicht überschreiten, um eine Verformung des Hauptmodells zu verhindern.
Beim Einweichen und Auflösen des PVA-Trägers muss nicht auf die vollständige Auflösung gewartet werden. Sie können den teilweise gelösten PVA-Träger manuell entfernen, um die Wartezeit zu verkürzen. Beim Auflösen von Stützen in Wasser können einige Teile des Hauptmodells in Wasser auslaufen. Um dieses Risiko zu mindern, lesen Sie bitte den Leitfaden Reduzieren Sie das Risiko von Drucklecks auf WIKI. Je nach Anwendungsfall kann Bambu PVA auch ausschließlich zum Drucken der Support-Schnittstelle verwendet werden, um Materialverschwendung und Druckzeit zu minimieren.