- INDIVIDUELLE PAKETPREISE
- DRUCKPROBE BESTELLEN
- AFTERSALES BETREUUNG
- VORFÜHRUNG BESTELLEN
Unsere Marken




3D-Drucker kaufen, als Teil einer flexiblen Fertigung.
In der additiven Fertigung gibt es verschiedene Anforderungen. Hierfür bietet der 3D-Druck unterschiedliche Technologien. Jedes 3D-Drucksystem hat seine Berechtigung und ist je nach 3D-Druckobjekt das Bestgeeignete. 3D-Printmaster wird Sie hierzu gerne beraten, um das optimalste Ergebnis für Ihre Anwendung zu erzielen.
3D-Drucker kaufen, für Unternehmen und Ausbildungswerkstätten.
Gerade für Unternehmen lohnt sich der Kauf eines 3D-Druckers, um die Möglichkeiten der 3D-Drucktechnologie kennen zu lernen und voll auszuschöpfen. Im Vergleich von vor 10 Jahren sind 3D-Drucker kostengünstig und verlässlich geworden. Ebenfalls für Ausbildungswerkstätten ist die Anschaffung eines 3D-Druckers eine Bereichung. Die Auszubildende können direkt Ihre CAD-Kreation in den Händen halten und neue Verbesserungen daran vornehmen. Dies und mehr Vorteile bietet der 3D-Desktop-Druck.
3D-Drucker kaufen, für Bildungseinrichtungen, Universitäten und Schulen.
3D-Drucker werden normaler Teil des Fertigungsprozesses werden. Ingenieure benötigen bereits während des Studiums detailierte Einblicke in die 3D-Drucktechnologie, damit später im Beruf der explizite Einsatz geprüft werden kann. Die Studierenden benötigen einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten und Anwendungen dieser Technologie, um den späteren Einsatz im Unternehmen, so effizient wie möglich zu gestalten. Bereits in den Schulen, ist es sinnvoll, die Schüler spielerisch an 3D-Drucktechnologie heranzuführen.
3D-Drucker kaufen, beginnt oft mit der FDM-3D-Druck-Technologie.
FDM / FFF steht für Fused Deposition Modeling bzw. für Fused Filament Fabrication. FMD-3D-Drucker bauen das 3D-Druckobjekt mittels eines Filamentstranges auf. Der FDM-3D-Drucker ist der typische Einstieg in den 3D-Druck. Das Filament wird in einer Düse bzw. im Hot-End mittels Temperatur verflüssigt und auf eine Bauplatte aufgetragen. Der flüssige Filamentstrang fließt auf die 3D-Drucker-Bauplatte und der Werkzeugkopf des 3D-Druckers zieht Bahn für Bahn. Somit wird Schicht für Schicht das 3D-Druckobjekt erstellt.
3D-Drucker Slicing-Software als wichtiges Werkzeug.
Der Bahnverlauf des Werkzeugkopfes wird über eine Druckdatei in die Steuerung des 3D-Druckers eingespeist. Die Druckdatei selbst wird mittels einer Slicing-Software erzeugt. Diese Slicingsoftware ist bei den meisten 3D-Druckern bereits im Lieferumfang enthalten. Die im 3D-Drucker eingebauten Steppermotoren (x,y,z) setzen mechanisch die Steuerungsbefehle um.
Filament kaufen, mit breiter Materialauswahl.
Das Filament bietet eine gewisse Materialvielfalt und deckt technische Anforderungen ab. Nicht jedes Filament kann in jedem FDM-3D-Drucker verarbeitet werden. Hauptmerkmale eines FDM-3D-Druckers sind: Düsenanzahl, Düsentemperatur, Bauplattenheizung, Bauraumgröße, Bauraumheizung, Kühlung und Gehäuse. Aufgrund dieser Merkmale definieren sich die Anwendungsmöglichkeiten eines 3D-Druckers, welcher Filament als Aufbaumaterial verwendet.